03.10.2019 Speiseöl richtig lagern
Speiseöle sollten kühl vor Sonneneinstrahlung geschützt und gut verschlossen gelagert werden. Denn Wärme und Tageslicht zerstören die wertvollen Inhaltstoffe und lassen das Öl schneller verderben.

Die Fette werden durch die Einwirkung von Luftsauerstoff zersetzt und es entstehen Abbauprodukte, wie Peroxide und Aldehyde. Diese schmecken und riechen schlecht und sind teilweise sogar gesundheitsschädlich. Dann spricht man von „ranzigem Fett“. Dieser Oxidationsprozess verläuft mit der Erhöhung der Temperatur immer schneller. Für die Lagerung am besten geeignet sind kühle Bereiche der Wohnung, z.B. eine Abstellkammer. Empfindliche Öle wie Lein-, Walnuss-, Hanf-, Kürbiskern- und Mohnöl gehören nach Anbruch in den Kühlschrank. Bei geeigneter Lagerung muss ein Speiseöl nicht zwingend entsorgt werden, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Denn so halten Öle häufig länger als angegeben.
Quelle:
Utopia (Hrsg.). Speiseöl entsorgen: Wohin mit dem abgelaufenen Öl? [Internet] [zitiert am 02.07.19].
Wikipedia (Hrsg.). Ranzig (Fett) [Internet] [zitiert am 16.07.19].
https://utopia.de/ratgeber/speiseoel-entsorgen-wohin-mit-dem-abgelaufenen-oel/
_________________________________________
Dieser Text wurde zur Verfügung gestellt von: